WISSEN KOMPAKT
Informationen rund um ihre Schlaftherapie (Schlafapnoe).Geräte, Zubehör und wissenswertes für eine erfolgreiche Therapie
Schlafapnoe ist eine verbreitete Störung, die schätzungsweise 2-4% der erwachsenen Bevölkerung* betrifft. Der Befund „Schlafapnoe“ wird durch Atempausen während des Schlafes gekennzeichnet.
Die häufigste Behandlung für Schlafapnoe ist "Continous Positive Airway Pressure (CPAP)" (kontinuierlicher Atemwegsüberdruck).
Nachfolgend finden Sie viele Informationen rund um Ihre Schlaftherapiegerät und Zubehör zum Nachlesen oder als leicht verständliche Videoanleitungen.
*Young T. The occurrence of sleep-disordered breathing among middle-aged adults. N Engl J Med 1993; 328 (17):1230-1235
Inhaltsverzeichnis
- Schlaftherapiegeräte
- Reise-CPAP-Geräte
- Filterwechsel am Schlaftherapiegerät
- CPAP-Masken für die Schlaftherapie
- Maskenarten in der Schlaftherapie
- Maskenanpassung und -nutzung
- Reinigung von CPAP-Masken
- CPAP-Schlauchsysteme
- LISA® Patientenportal
- Rückgabe von Therapiegeräten
- Fehlerbehebung und Umgang mit Nebenwirkungen
Schlaftherapiegeräte
Dokumente und Videoanleitungen
Nachfolgend finden Sie passend zu Ihrem Schlaftherapiegerät die Gebrauchsanweisung und weitere Dokumente. Nutzen Sie gerne auch unsere aufgeführten Videoanleitungen und Erklärungen als schnelle und einfach Hilfestellung für Ihre Fragen.
Schlaftherapiegerät
Downloads
Videos


Hersteller: Löwenstein Medical
(nur für die prisma SMART/SOFT plus)






Hersteller: Löwenstein Medical







Hersteller: ResMed GmbH


Hersteller: ResMed GmbH





Hersteller: Philips Respironics





Hersteller: Philips Respironics



Reise-CPAP-Geräte
Komfortable Schlaftherapiegeräte für Business und Urlaub
Sie wollen auch auf Geschäftsreisen gut ausgeschlafen und dadurch leistungsfähig sein, aber nicht jedes Mal das CPAP-Gerät aus Ihrem Schlafzimmer abbauen? Genau für diese Anwendungsbereiche gibt es spezielle CPAP-Geräte, die kleiner und kompakter sind und sich hervorragend für den kleinen Reisekoffer eignen. Diese Geräte sind absolute Komfort-Produkte und nicht in der Pauschalversorgung Ihrer Krankenkasse enthalten. Auch können diese nicht von Ihrem Arzt verschrieben werden.
In unserem Online-Shop finden Sie alle Informationen rund um die „Kleinen und Kompakten“
Bei Kontakt mit Rauch, einschließlich Zigaretten-, Zigarren- oder Pfeifenrauch, sowie Ozon oder anderen Gasen können die Geräte beschädigt werden. Schäden, die durch eine der zuvor genannten Ursachen entstehen, sind nicht durch die beschränkte Garantie der Hersteller abgedeckt. Bei jeglicher sichtbaren Beeinträchtigung einer Systemkomponente (Sprünge, Verfärbungen, Risse usw.) ist die betreffende Komponente zu entsorgen und durch eine neue zu ersetzen.
Filterwechsel am Schlaftherapiegerät
Ihr Schlaftherapiegerät ist mit unterschiedlichen Luftfiltern ausgestattet. Diese sollten regelmäßig ausgetauscht werden, um die optimale Leistung ihres Therapiegerätes zu erhalten. Bitte entnehmen Sie der Gebrauchsanweisung die entsprechenden Vorgaben des Geräteherstellers und achten Sie auf die regelmäßige Erneuerung der Filter.
- Grobfilter:
Grobfilter sind Standardfilter für CPAP-Geräte und säubern die Atemluft während der CPAP-Therapie. Die Filter dienen zum Schutz vor Staub und anderen Umweltstoffen und sorgen für eine deutlich höhere Gerätelaufzeit. - Feinfilter:
Feinfilter sind Feinstaubfilter und Pollenfilter, die hinter den Grobfiltern (Luftfilter) im Gerät sitzen. Diese sollten 1x pro Monat (oder öfter z.B. bei starkem Pollenflug und offenem Fenster in der Nacht) ausgetauscht werden.
CPAP-Masken für die Schlaftherapie
Linde Gas Therapeutics GmbH berät Sie gerne zum Umgang und Pflege Ihrer Schlaftherapiemaske. Diese gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und Passformen, damit für jedem Patienten auch die richtige Maske für seine Schlafapnoetherapie gefunden werden kann.
Maskenarten in der Schlaftherapie


Nasen-Mund-Maske (Full Face)
Eine Nasen-Mund-Maske oder Full-Face-Maske zeichnet sich dadurch aus, dass der Maskenrahmen und das Maskenkissen sowohl den Mund als auch die Nase abdecken. Die klassische Nasen-Mund-Maske dichtet vom Nasenrücken bis zum Kinn ab. Es gibt aber auch aktuelle Modelle, die von der Nasenspitze bis zum Kinn abdichten. Druckstellen auf dem Nasenrücken werden so vermieden.
Eine Full-Face Maske ist vor allem für Schlafapnoe-Patienten besonders geeignet, die während ihrer Therapie durch den Mund atmen oder mit offenem Mund schlafen.
Ersatzmaske hier bestellen
Nasenmaske (Nasal)
Wie jede CPAP-Maske besteht auch die Nasenmaske aus einem Maskenrahmen mit Maskenkissen, einem Schlauchanschluss und einem verstellbaren Kopfband. Jedoch umschließt der Maskenrahmen der Nasenmaske nur die Nase. Sie dichtet vom Nasenrücken bis zur Oberlippe ab.
Ein wichtiger Punkt, der gegen eine Nasenmaske spricht, ist die Mundatmung. Wenn Sie nachts durch den Mund atmen, bzw. mit geöffnetem Mund schlafen, kommt es mit einer Nasenmaske zu Mundleckagen.
Ersatzmaske hier bestellen
Nasenpolstermaske / Nasenkissenmaske (Pillow) / Nasenmuschel-Maske
Die Nasenpolstermaske ist besonders klein und dichtet direkt an der Nasenmuschel oder um die Nasenspitze ab. Sie wird auch Minimalkontaktmaske genannt. Das offene Sichtfeld ermöglicht zum Beispiel abendliches Lesen oder Fernsehen ohne Sichteinschränkungen. Auch für Reisen aufgrund des kleinen Packvolumens sehr gut geeignet.
Die Nasenpolstermaske ist optimal für Bartträger und auch für Klaustrophobiker geeignet, da sie lediglich an der Nase aufliegt. Für Menschen, die nachts nur durch die Nase mit verschlossenem Mund atmen, ist diese Maskenart besonders gut geeignet.
Ersatzmaske hier bestellenMaskenanpassung und -nutzung
Wie passe ich meine CPAP-Maske an?
Das Anpassen und somit der perfekte Sitz einer CPAP-Maske ist entscheidend für den Erfolg der Therapie und Ihren Komfort während des Schlafs. Hier sind einige Schritte, die Ihnen helfen können, Ihre CPAP-Maske richtig anzupassen:
- Richtige Maskengröße wählen: Die meisten Masken sind in verschiedenen Größen erhältlich, um eine individuelle Passform zu gewährleisten.
- Kopfbänder einstellen: Passen Sie die Kopfbänder so an, dass sie fest, aber nicht zu eng sitzen. Die Maske sollte sicher am Gesicht anliegen, ohne dabei Druckstellen zu erzeugen oder unangenehm zu sein.
- Positionierung auf dem Gesicht: Platzieren Sie die Maske so auf Ihrem Gesicht, dass sie bequem über Nase und ggf. Mund sitzt. Achten Sie darauf, dass keine Haare oder Kleidung die Abdichtung der Maske beeinträchtigen.
- Überprüfen der Abdichtung: Überprüfen Sie nach dem Anlegen der Maske die Abdichtung, indem Sie leicht atmen. Achten Sie darauf, dass keine undichten Stellen vorhanden sind und dass die Maske während der Atmung nicht verrutscht.
Austauschintervalle für CPAP-Masken und Maskenteile
(Unsere Empfehlung unabhängig von Ihrer Krankenkassenleistung und Ihrer Verordnung.)
Sofern ein CPAP-Maskensystem bestimmungsgemäß verwendet und täglich gereinigt und gepflegt wird, beträgt die minimale Nutzungsdauer 90 Tage (bzw. gemäß der Angabe des Herstellers in der Gebrauchsanweisung). Eine weitergehende Nutzung ist von einigen Faktoren abhängig: Pflege, Nutzungsintensität und Umweltbedingungen. Die Komponenten können gemäß den Kriterien für die Sichtprüfung von Produkten, beschrieben im Abschnitt „Reinigung der Maske zu Hause“ in der Gebrauchsanweisung, ausgetauscht werden, wenn Sie es für notwendig erachten. Weist eines der Maskenteile sichtbare Verschleißerscheinungen auf wie Brüche oder Risse, muss es entsorgt und durch ein neues ersetzt werden. Bitte entnehmen Sie immer alle Pflege- und Reinigungs-empfehlungen der entsprechenden Gebrauchsanweisung.
Maskenkissen sollten aus hygienischen Gründen alle 3 bis 6 Monate ausgetauscht werden (je nach Verschleiß und Hauttyp). Wir empfehlen immer ein Ersatz-Maskenkissen zum Tauschen vorrätig zu haben.
Ersetzen sie das Ausatemventil (sofern möglich) mindestens einmal im Jahr oder bei Anzeichen von Verschleiß oder Schäden.

Regelmäßige Reinigung und Pflege sind wichtig, um die Effektivität und Lebensdauer Ihrer CPAP-Ausstattung zu gewährleisten und Infektionen zu vermeiden.
Reinigung von CPAP-Masken
Bitte beachten Sie die Vorgaben der Hersteller gemäß den beigefügten Gebrauchsanweisungen. Diese finden Sie auch in unserem Online Shop im Produkt unter Downloads, sofern Sie diese nicht mehr vorliegen haben.
CPAP-Masken bestehen aus unterschiedlichen Teilen und Materialien. Bei täglichem Tragen in der Nacht, Sommer wie Winter, wird Ihre Schlaftherapiemaske sehr beansprucht. Die richtige Pflege Ihrer CPAP-Maske ist wichtig, um ihre Lebensdauer zu verlängern und Infektionen zu vermeiden. In unseren Videoanleitungen für jede Maskenart können Sie sich den Reinigungsvorgang Schritt-für-Schritt anschauen.
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel wie Alkohol oder Essig, da diese die Masken beschädigen können. Wir empfehlen die Verwendung von WILASil CPAP-Reiniger, einem speziellen Reinigungsmittel perfekt abgestimmt auf die Bedürfnisse der in der CPAP-Therapie verwendeten Materialen.

Reinigen Sie keine Maskenteile in der Spülmaschine. Dafür sich diese Materialien nicht geeignet. Lassen Sie alle Maskenteile nach der Reinigung an der Luft trocknen und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung oder Hitzequellen.
Reinigungsintervalle für CPAP-Maskenteile
TÄGLICH
- Maskenkissen:
Reinige das Maskenkissen täglich mit milder, fettfreier Seife und warmem Wasser. Spüle es gründlich ab, um Seifenreste zu entfernen, und lasse es an der Luft trocknen. Waschen Sie ihr Gesicht vor dem Schlafengehen, um überschüssiges Gesichtsfette zu entfernen.
WÖCHENTLICH
- CPAP-Maske und Einzelteile:
Zerlege die Maske und reinige alle Teile gründlich. Verwende eine weiche Bürste für die Ausatemöffnung. Spüle alles gut ab und lasse die Teile an der Luft trocknen. - Kopfband:
Wasche das Kopfband wöchentlich mit einem milden Reinigungsmittel. Du kannst es auch in der Waschmaschine bei 30 Grad in einem Wäschesack waschen.
MONATLICH
- Filter:
Ersetze den Luftfilter deines Geräts einmal im Monat. Einige Filter können auch gewaschen und getrocknet werden.
CPAP-Schlauchsysteme
Das CPAP-Schlauchsystem verbindet das Therapiegerät mit der Therapiemaske. Sowohl der Geräteausgang als auch das Verbindungsstück an einer Therapiemaske sind standardisiert, so dass die Anschlussstücke der üblichen CPAP-Schlauchsysteme immer passen. Unterschiede gibt es jedoch beim Durchmesser des Schlauchs, der 22 mm oder 15 mm betragen kann sowie beim Anschlussstück, dass weich (Gummiert) oder hart (Kunststoff) sein kann.

Anschlusstyp „weich“:
Das Schlauchsystem wird auf den Geräteanschluss mit einer „links-rechts-Bewegung“ aufgeschoben.
Anschlusstyp „hart“:
Das Schlauchsystem wird lediglich aufgeschoben und zum Lösen etwas gedreht und abgezogen.
Es gibt aber auch spezielle CPAP-Schlauchsysteme, die nur an bestimmte Geräte oder Geräteserien passen. Zum Beispiel beim ResMed AirMini™ Schlauchsystem ist zu beachten, dass neben einem speziellen Anschluss auf der Geräteseite nur Adapter für ausgewählte ResMed CPAP-Masken zur Verfügung stehen.
Standard CPAP-Schlauch
Standard CPAP-Schlauch bezeichnet sind Atemschläuche ohne Druckmessung und nicht beheizbar. Diese sind knickfest aufgrund der spiralverstärkten Wände und passen aufgrund der standardisierten weichen Anschlussmuffen auf alle gängigen CPAP-Geräte namhafter Hersteller. Die glatte Schlauch-Innenfläche vermeidet eine Flow Unter-brechung während der Therapie.
→ Standard
Slim Line Atemschlauch
Ein Slim Line Atemschlauch ist etwas dünner als der Standard- Schlauch und verfügt über einen Anschluss mit 15 mm Innendurchmesser. Nicht jedes CPAP-Therapiegerät verfügt über eine passende Anschluss-möglichkeit. Bitte prüfen Sie vor Anschaffung die Anschluss-möglichkeit gemäß der Gebrauchsanweisung Ihres Therapiegerätes.
→ Standard
Beheizter Atemschlauch
Ein beheizter CPAP-Atemschlauch bietet mehrere Vorteile gegenüber einem Standard-CPAP-Atemschlauch, besonders für Anwender, die in kühleren Umgebungen schlafen oder Probleme mit Kondensation haben. Beheizte Schläuche halten die Lufttemperatur konstant, was die Bildung von Kondensation im Schlauch verhindert.
→ Komfort Produkt*
*Komfort-Produkte sind nicht Bestandteil einer Pauschal-Versorgung durch die Krankenkasse und müssen zusätzlich kostenpflichtig erworben werden.
Reinigung des CPAP-Schlauches
Der Atemschlauch sollte mindestens einmal pro Woche gereinigt werden.
- Halten Sie den Atemschlauch an der Manschette und ziehen Sie ihn vorsichtig vom Gerät ab.
- Halten Sie die Manschette des Atemschlauches und den Drehadapter der CPAP-Maske fest und ziehen Sie beide Teile vorsichtig auseinander. Verwenden Sie zum Festhalten und Abziehen des Atemschlauchs nur die Manschette, nicht den Atemschlauch selbst, da dieser dadurch beschädigt werden könnte.
- Den Schlauch, in warmen Wasser, mit milden Reinigungsmittel (z.B. CPAP-Reiniger [CPAP-Spezialreiniger Wilasil hier im Linde Elementar Webshop]) waschen und gut mit klarem Wasser ausspülen.
- Achte beim Trocknen des Schlauches darauf, dass keine direkte Sonneneinstrahlung auf den Schlauch eintrifft. Auf eine Wärmezufuhr solltest du beim Trocknen verzichten. Am besten diesen auf einem Handtuch oder an einer Schlauchhalterung an der Luft trockenen lassen.
Sie sollten den Atemschlauch regelmäßig auf Beschädigungen überprüfen. Wenn Löcher oder Risse vorhanden sind, sollten Sie ihn austauschen. Sobald der Schlauch wieder trocken ist, können Sie ihn wieder an das Gerät anschließen.
LISA® - Das Linde Healthcare Patientenportal als App und online.
Schlaftherapiepatienten haben es bequemer – mit LISA®
LISA® bringt Ihre Informationen zu Ihrer Schlaftherapieversorgung direkt auf Ihren Computer, Ihr Handy oder Tablet, sodass Sie Ihre persönlichen Daten und Informationen immer zur Hand haben. Das Patientenportal ermöglicht Ihnen die schnelle und unkomplizierte Kommunikation mit Ihrem Kundenservice direkt über die App oder den Computer.
Ihre Vorteile:
- Therapiezubehör aus Ihrer Versorgung einfach per LISA® nachbestellen
- Digital verbunden mit Ihrem Kundenservice für eine einfache Kommunikation
- Geräteabholung / Rückgabe online beauftragen
- Defekte einfach online melden. Wir kontaktieren Sie umgehend.
- Dokumente einfach und schnell übermitteln
Besonders Angehörige mit entferntem Wohnort können hier Ihre Angehörige aktiv unterstützen und mit Linde Gas Therapeutics GmbH in Kontakt treten, ohne Wartezeiten am Telefon. Alle Daten direkt zur Hand.
Lernen Sie LISA® kennen und registrieren Sie sich noch heute mit Ihrem Namen und Ihrer Linde Gas Therapeutics GmbH Patienten ID für das LISA® Patientenportal.
Kostenlos als App zum Download für iOS und Android oder als Webportal.
Schnell und einfach registrieren. Starten Sie jetzt und verbinden Sie sich mit Linde Healthcare für Ihre Gesundheit und Komfort.
Hier informieren und registrierenRückgabe von Therapiegeräten nach Beendigung der Therapie
Wird die Therapie beendet oder müssen / möchten Sie ein Therapiegerät aus einer Krankenkassenversorgung zurückgeben, können Sie dieses beim Geräte Abholservice anmelden und beauftragen. Das Gerät wird dann an dem uns mitgeteilten Standort abgeholt.
Nutzen Sie zur Beauftragung gerne die Anforderung/ Anmeldung im LISA® Patientenportal oder schreiben Sie uns eine E-Mail über unser Kontaktformular.
Das Team vom Geräte Abholservice kontaktiert Sie umgehend, um alle weiteren Details aufzunehmen und den Termin der Abholung mit Ihnen abzustimmen. Alternativ können Sie jedes Gerät auch persönlich in einem unserer Linde Healthcare Kundencenter abgeben.
Fehlerbehebung und Umgang mit Nebenwirkungen
Unbehagen durch das Empfinden von zu hohem Druck
Es kann bis zu mehreren Wochen dauern, bis Sie sich Ihrer Behandlung anpassen. Versuchen Sie, sich zu entspannen, atmen Sie bei geschlossenem Mund tief durch die Nase. Wenn Sie trotzdem Probleme haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Linde Healthcare Therapiespezialisten oder machen Sie einen Termin in einem unserer deutschlandweiten Kundencenter.
Aus der Maske entweicht Luft
Wenn Sie Ihre Maske tragen, versuchen Sie, sie vom Gesicht wegzuziehen und sanft wieder aufzusetzen. Wenn das nicht hilft, versuchen Sie, die Kopfbänder anzupassen, aber nicht zu strammzuziehen. Schauen Sie noch einmal in die Gebrauchsanweisung der Maske nach. Haben Sie diese gerade nicht parat, finden Sie die Gebrauchsanweisung in unserem Online-Shop unter Downloads bei der entsprechenden Maske zum Nachlesen.
Zu den CPAP-SchlafmaskenTrockener Mund
Wenn während der Therapie Luft aus Ihrem Mund entweicht, kann dies den Luftstrom im CPAP-Gerät verstärken und den Mund von innen austrocknen.
Mögliche Gegenmittel:
- Ein Kinngurt kann helfen, die Öffnung des Mundes zu verhindern
- Ein Befeuchter kann helfen, die Mundtrockenheit erheblich zu vermindern
- In manchen Fällen kann Ihr Arzt eine andere Maske verschreiben, die Mund und Nase bedeckt.
Wenden Sie sich bitte immer zuerst an Ihren Therapiespezialisten im Kundencenter, per Telefon oder per E-Mail. Wir helfen Ihnen weiter und sind für Sie da.
Niesen, laufende oder verstopfte Nase
Sie können während der ersten Behandlungswochen an Niesen und/oder laufender oder verstopfter Nase leiden. In vielen Fällen verschwindet dieses Gefühl nach wenigen Tagen. Die Nasenreizung kann mit einem Befeuchter behoben werden. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn die Symptome anhalten.
Sollten Sie eine Atemluftbefeuchtung mittels Befeuchter ergänzen, so empfehlen wir Ihnen die Verwendung von Sterilwasser (als 1.000 ml Flasche erhältlich) oder abgekochtes Leitungswasser.
Befeuchter online bestellenReinigung vom CPAP-Maskenkissen und Ausatemventil
Tägliche Reinigung des Maskenkissens
Hier ist eine einfache Anleitung zur Reinigung und zum Austausch von CPAP-Maskenkissen und Ausatemventil für Patienten, die dies zum ersten Mal machen:
- Entfernen: Entfernen Sie das Maskenkissen von der Maske.
- Reinigen: Waschen Sie das Kissen mit warmem Wasser und mildem Spülmittel. Verwenden Sie eine weiche Bürste oder einen Schwamm, um das Kissen gründlich zu reinigen.
- Spülen: Spülen Sie das Kissen gründlich unter fließendem Wasser, um alle Seifenreste vollständig zu entfernen.
- Trocknen: Lassen Sie das Kissen an der Luft trocknen und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
Wöchentliche Reinigung aller Maskenteile
Hier ist eine einfache Anleitung zur Reinigung und zum Austausch von CPAP-Maskenkissen und Ausatemventil für Patienten, die dies zum ersten Mal machen:
- Auseinandernehmen: Entfernen Sie das Maskenkissen von der Maske und zerlegen Sie die Maske in ihre Einzelteile, falls möglich.
- Gründliche Reinigung: Reinigen Sie das Kissen und die anderen Teile gründlich mit warmem Wasser und mildem Spülmittel. Verwenden Sie eine weiche Bürste für die Ausatemöffnung.
- Spülen und Trocknen: Spülen Sie alle Teile gründlich ab und lassen Sie sie an der Luft trocknen.
Reinigung des Ausatemventils
Hier ist eine einfache Anleitung zur Reinigung und zum Austausch von CPAP-Maskenkissen und Ausatemventil für Patienten, die dies zum ersten Mal machen:
- Entfernen: Entfernen Sie das Ausatemventil von der Maske oder dem Schlauch.
- Reinigen: Reinigen Sie das Ventil mit warmem Wasser und mildem Spülmittel. Verwenden Sie eine weiche Bürste, um alle Ablagerungen zu entfernen.
- Spülen und Trocknen: Spülen Sie das Ventil gründlich ab und lassen Sie es an der Luft trocknen.